Am 4. und 5. November 2025 hatten wir bei den „Berufspraktischen Tagen“ in der Siemens City in Wien junge Mädchen zu Gast, um sie für technische Berufe zu begeistern und sie bei der Wahl ihres weiteren Ausbildungsweges zu unterstützen.

Die Veranstaltung war ein Teil der SI-EA-Initiative „Frauen in die Technik“ und die jungen Talente erwartete ein abwechslungsreiches Programm. Die Mädchen erhielten spannende Einblicke in unser Unternehmen und die vielfältigen Ausbildungswege im technischen Bereich. Auch die Themen Energiewende und Klimaschutz wurden diskutiert.

3D-Druck-Workshop, Führung durch Entwicklungsabteilung, Schrankfertigung etc.
Nach einer Führung durch die SI EA Entwicklungsabteilung konnten die Schülerinnen im 3D-Druck-Workshop kreativ arbeiten und eigene Schlüsselanhänger mit modernster Technologie gestalten.

Am zweiten Tag besichtigten die Mädchen die Schrankfertigung am Standort. Außerdem bauten sie unter fachkundiger Anleitung ein eigenes Stromkreismodell, mit dem sie mithilfe von Solar- und Windenergie eine Modellversion der Siemens-City zum Leuchten brachten.

 

„Joyboy“: Testautomatisierung und Programmieren
Bei der Testautomatisierung und beim Programmieren halfen die Teilnehmerinnen zunächst beim Verkabeln einer umgebauten SICAM CP-8050, dem „Joyboy“. Das ist eine CP-8050, die  zusätzlich mit einem Zifferndisplay, Schaltern und einem Knopf ausgestattet ist. Nachdem sie den Joyboy angeschlossen hatten, steuerten sie ihn über ein Testprogramm, entschlüsselten per Schalter einen Code und stellten die Ziffern am Display ein – eine spannende Mischung aus Technik und Kreativität.

Als krönenden Abschluss besuchten die Teilnehmerinnen das WorkInn, wo sie innovative Arbeitswelten und den „new way of work“ kennenlernten.  

(Herzens-)Projekte wie die Berufspraktischen Tage sollen nicht nur junge Menschen dazu ermutigen, eine Karriere im technischen Bereich anzustreben, sondern auch dazu beitragen, das Verständnis und die Begeisterung für nachhaltige Technologien zu fördern. So entsteht nicht nur Wissen, sondern auch Motivation, die Zukunft aktiv mitzugestalten.