125 Jahre Erfolg

NL Graz hat Geburtstag: Technologie und Innovationen, die Geschichte schrieben und die Zukunft gestalten.

Vor 125 Jahren wurde die Siemens-Niederlassung in der Steiermark gegründet. Was damals mit Lösungen für die Elektrifizierung begann, hat sich über mehr als einem Jahrhundert zu einem dynamischen Zentrum für technologische Innovation und Zusammenarbeit entwickelt. Heute verbindet unser Unternehmen als eines der führenden Technologie- und Softwareunternehmen der Welt die digitale mit der realen Welt und gestaltet mit Partnern die nachhaltige und digitale Transformation. Gestern wurde der Geburtstag der Niederlassung gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern am Grazer Flughafen unter dem Motto „Take-off for Tomorrow“ gefeiert.

Event in Graz
v.l.n.r. Landesrat Willibald Ehrenhöfer, Niederlassungsleiter Herbert Tanner, Siemens Österreich CEO Patricia Neumann, WKO Steiermark Vizepräsident Herbert Ritter). © Siemens AG Österreich


Für unsere CEO Patricia Neumann steht vor allem die Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden im Mittelpunkt: „Die Geschichte der Siemens-Niederlassung in Graz ist nicht nur die Geschichte eines Unternehmens, sondern einer einzigartigen Allianz von Partnern. Die Herausforderungen von heute – von der Glokalisierung über die Urbanisierung bis zur Energiewende – können wir nur gemeinsam meistern. Unser Fokus liegt darauf, starke Netzwerke zu schaffen – wie zum Beispiel bereits seit vielen Jahren mit der TU Graz – und Technologien zu entwickeln, die gleichzeitig effizient, umweltfreundlich und zukunftstauglich sind.“

Graz Event Zuschauer


Heimisches Know-how für die ganze Welt

Einer der Schwerpunkte von Siemens in der Steiermark ist die Softwareentwicklung für Industriekomponenten – ein rund 200köpfiges Team beschäftigt sich mit Themen wie industrieller Kommunikation, Sicherheitstechnik und Cybersicherheit. Weitere zentrale Elemente der steirischen Siemens Niederlassung sind intelligente Gebäude und Infrastrukturen einschließlich eines österreichweiten Tunnel- und Straßenkompetenzzentrums sowie smarte Lösungen für die Energiewende von Umspannwerken, Trafostationen und Kleinwasserkraftwerken bis hin zur Schutz- und Leittechnik.
 
In engen Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen werden Zukunftslösungen für die Industrie entwickelt. Dazu gehören unter anderem die Forschungs- und Lernfabrik smartfactory@tugraz an der TU Graz oder das Projekt RecAIcle gemeinsam mit der Montanuni Leoben, mit dem Ziel, mithilfe von künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Human-Machine Interaction den Output an recycelbarem Plastikmüll in Sortieranlagen zu steigern.